- Freizeitzentrum
- 1-9 das Brandungsbad (Wellenbad), ein Hallenbad n1 die künstliche Brandung2 die Strandzone3 der Beckenrand4 der Bademeister5 der Liegesessel6 der Schwimmring7 die Schwimmmanschetten f8 die Badehaube9 die Schleuse zum Sprudelbad n im Freien n10 das Solarium (künstliche Sonnenbad)11 die Liegefläche12 die Sonnenbadende13 die künstliche Sonne14 das Badetuch15 das Freikörperkulturgelände (FKK-Gelände, Nudistengelände, ugs. Abessinien)16 der Nudist (Freund textilfreier Lebensart)17 der Sichtschutzraum18 die Sauna (finnische Sauna, das finnische Heißluftbad), eine Gemeinschaftssauna19 die Holzauskleidung20 die Sitz- und Liegestufen f21 der Saunaofen22 die Feldsteine m23 das Hygrometer (der Feuchtigkeitsmesser)24 das Thermometer25 das Sitztuch26 der Bottich für die Befeuchtung der Ofensteine m27 die Birkenruten f zum Schlagen n der Haut28 der Abkühlungsraum zur Abkühlung nach der Sauna29 die temperierte Dusche30 das Kaltwasserbecken31 der Hot Whirlpool (das Unterwassermassagebad)32 die Einstiegstufe33 das Massagebad34 das Jetgebläse35 der Hot Whirlpool [Schema]36 der Beckenquerschnitt37 der Einstieg38 die umlaufende Sitzbank39 die Wasserabsaugung40 der Wasserdüsenkanal41 der Luftdüsenkanal
* * *
Frei|zeit|zen|t|rum, das:größere Anlage mit verschiedenen Einrichtungen für Spiel, Sport, Unterhaltung zur Freizeitgestaltung.* * *
Frei|zeit|zen|trum, das: größere Anlage mit verschiedenen Einrichtungen für Spiel, Sport, Unterhaltung zur Freizeitgestaltung: Spaßbad nennen darf sich so ein F. ..., wenn es seine Wassermassen im Becken zu meeresähnlichen Wellen bewegen kann (ADAC-Motorwelt 10, 1980, 93).
Universal-Lexikon. 2012.